Zum Inhalt springen

2025

Jahreshauptversammlung des Waldbrandteams – Abschluss von Kooperationsvereinbarungen

Am 26.04.2025 hielt das Waldbrandteam seine jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung ab. Hierzu hatte der Vorstand nach Salzgitter geladen. Im Vorfeld konnten zwei Kooperationsvereinbarungen mit internationalen Partnern abgeschlossen werden. Ebenso wurde ein Lagerdienst abgehalten, bei dem das Einsatzmaterial gewartet und geprüft wurde.

Mehr lesen »Jahreshauptversammlung des Waldbrandteams – Abschluss von Kooperationsvereinbarungen

Gemeinsame Übung Hubschrauberstaffel der Polizei Niedersachsen mit Feuerwehren

In der letzten Woche wurde das Zusammenspiel von Bodenunterstützungskräften mit Hubschrauberbesatzungen in Bezug auf Betankung der Löschwasserbehälter und der Einweisung beim Abwurf trainiert. Neben lokalen Feuerwehrkräften, einem privaten Hubschrauber und einer Einheit der Hubschrauberstaffel der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen waren auch Mitglieder des Waldbrandteams in die in Salzgitter stattfindende Übung eingebunden.

Mehr lesen »Gemeinsame Übung Hubschrauberstaffel der Polizei Niedersachsen mit Feuerwehren

Ausbildung Führungskräfte GFFF-V am BABZ

In der ersten Märzwoche wurde erneut eine Schulung der Fahrzeugführer der in den GFFF-V Modulen der Länder Bayern, Niedersachsen sowie Nordrhein-Westfalen eingesetzten Fahrzeuge an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivilie Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler durchgeführt. Hierbei kamen neben den vier Dozenten des Waldbrandteams auch Dozenten der Feuerwehrschule Regensburg (Bayern), der GFFF-V Einheit NRW sowie @fire zum Einsatz.

Mehr lesen »Ausbildung Führungskräfte GFFF-V am BABZ

Internationaler Austausch – Waldbrandteam zu Gast in Argentinien

Das Waldbrandteam ist nicht nur in Deutschland aktiv, sondern auch im Ausland zu Einsatz- und Ausbildungszwecken. Aktuell befinden sich zwei Mitglieder des Vereins bei der Servicio de Prevencion y Lucha contra Incendios Forestales (S.P.L.I.F.) in Bariloche (Provinz Rio Negro, Argentinien) und arbeiten mit den lokalen Einheiten zusammen. Der Aufenthalt vor Ort ist für eine Woche angedacht.

Mehr lesen »Internationaler Austausch – Waldbrandteam zu Gast in Argentinien