Erfolgreiches Feuercamp 2017
Nach einigen Tagen mit Regen hatten wir Glück beim Feuercamp mit Temperaturen bis zu 28 Grad und überwiegend Sonne. Wir waren erneut auf dem ehem.… Mehr lesen »Erfolgreiches Feuercamp 2017
Nach einigen Tagen mit Regen hatten wir Glück beim Feuercamp mit Temperaturen bis zu 28 Grad und überwiegend Sonne. Wir waren erneut auf dem ehem.… Mehr lesen »Erfolgreiches Feuercamp 2017
Hallo, kurz vor dem Feuercamp, der Vorbereitung des Auslandseinsatzes in Portugal einschließlich der Prüfung unserer neuen Auszubildenden im Bereich Waldbrandbekämpfung, geht unser Youtube Kanal online.… Mehr lesen »Youtube Kanal geht online
In der aktuellen brandSchutz – Zeitung ist ein Bericht über die Einfache Taktische Waldbrandprognose (gemeinsam entworfen mit Alexander Held vom EFI und Working on Fire)… Mehr lesen »brandSchutz-Artikel zur Einfachen Taktischen Waldbrandprognose und Planungen für den Portugaleinsatz
Zwei Ausbildungstermine lagen für unseren Verein im April an. Zum Einen die erste Tagesfortbildung an der NABK Celle mit rund 40 Teilnehmern aus dem gesamten… Mehr lesen »Waldbrandausbildung im April – Celle und Elmstein
Um den stark ansteigenden Nachfragen für die Ausbildung kommunaler Feuerwehren gerecht zu werden wurden mehrere erfahrene Mitglieder des Waldbrandteams intern für die Schulung kommunaler Feuerwehren fortgebildet.
Inhalt der Ausbildung war neben der Umsetzung einer auf verschiedene Zielgruppen abgestimmten Ausbildung die Einweisung in die Grundlagen des Einsatzes von Feuer zur Ausbildung. Da hier besondere Risiken lauern wird diese nur unter Einhaltung scharfer Sicherheitsregeln durchgeführt.
Nachdem alle neuen Ausbilder eine Lehrprobe zu einem Thema nach 15 minütiger Vorbereitungszeit unter den kritischen Augen der „Mitschüler“ und Trainer absolviert haben geht es nun an die Praxis, in der sie bei Schulungsveranstaltungen unter Aufsicht beweisen müssen, dass sie ihr Handwerk gelernt haben.
Der Nachmittag des Samstages galt der Ausbildung von Fachberatern für den Vegetationsbrand; auch dies ein Angebot des Waldbrandteams für interessierte Gebietskörperschaften und Feuerwehreinheiten.
Als Fachberater sollen sie den Einsatzleitungen Hinweise zu Gefahren im Waldbrandfall geben und Ratschläge für sinnvolle taktische Maßnahmen erarbeiten, die dann im Rahmen eines Lagevortrages an die Einsatzleitung dargestellt werden müssen.
Basis für die Maßnahmen bildet dabei die Einfache Taktische Waldbrandprognose auf Grundlage des Campbell-Prediction-Systems aus den USA. Als Hilfestellung und Leitfaden für die Lagebeurteilung dient dabei eine Checkliste, die in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesfeuerwehrverband erarbeitet wurde.
Diese Checkliste wurde bereits bei einem Lehrgang Einsatzabschnittskommandant Flugdienst an der LFS Tirol erprobt und wird nun auch durch die neuen Fachberater Vegetationsbrand des Waldbrandteams in den Einsatz gebracht.Mehr lesen »Fortbildungswochenende und Jahreshauptversammlung
Neben dem üblichen Weg der Unterstützung für unseren Verein über Spenden haben wir zwei neue Wege einrichten können, um uns noch besser unterstützen zu können.… Mehr lesen »Neue Unterstützung für unseren Verein – Amazon smile und Gooding haben uns gelistet
Die Ausbildung Vegetationsbrand erfährt immer größere Nachfrage. Daher freut es uns besonders, dass wir nach einiger Vorplanung mehrere Termine für Tagesseminare an den Landesfeuerwehrschulen zweier… Mehr lesen »Waldbrandteam und Landesfeuerwehrschulen zweier Bundesländer kooperieren
Nach der Beschaffung eines Sägeschutzes für Transport und Einsatz steht nun auch eine erhebliche Spende zum Einsatz bereit. Eine dem Verein aus den USA gespendete… Mehr lesen »Neue Gerätschaften – das Jahr fängt gut an
Anfang Februar waren 2 Mitglieder des Waldbrandteams (wie schon berichtet) in Barcelona zum Wildland fire safety summit des IAWF (International association of wildland fire). Der… Mehr lesen »Barcelona und Tirol – Waldbrandteam auf internationaler Mission