Zum Inhalt springen

Jahreshauptversammlung des Waldbrandteams – Abschluss von Kooperationsvereinbarungen

Am 26.04.2025 hielt das Waldbrandteam seine jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung ab. Hierzu hatte der Vorstand nach Salzgitter geladen. Im Vorfeld konnten zwei Kooperationsvereinbarungen mit internationalen Partnern abgeschlossen werden. Ebenso wurde ein Lagerdienst abgehalten, bei dem das Einsatzmaterial gewartet und geprüft wurde.

Die Mitgliederversammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden nach einem gemeinsamen Essen gegen 19 Uhr eröffnet. Hierzu konnte er neben 2 fördernden insgesamt 25 aktive Mitglieder vor Ort sowie 3 Online zugeschaltete begrüßen. Er bedankte sich zu Beginn für das zahlreiche Erscheinen und den sehr produktiven Lagerdienst.

Der Bericht des Vorsitzenden beinhaltete zahlreiche Veranstaltungen, die von Vorstandsmitgliedern besucht und begleitet wurden. Höhepunkte hierbei waren
– eine Tagung für Einsatzleiter und FBAN (Fire Behavior Analyst) in Portugal,
– ein Kurs Fire Weather in der Toskana,
– der von der Pau Costa Foundation und @fire durchgeführte Fire Analyst in Deutschland,
– Ausbildungen der Hubschrauberstaffel Niedersachsen und
– 2 Ausbildungstermine des Modul D in Kooperation mit @fire am BABZ in Ahrweiler.

Zudem konnte sich das Waldbrandteam auch in Gremien engagieren und einbringen. Hierbei fand insbesondere
– die Unterarbeitsgruppe nationale Ausbildungsunterlagen zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung,
– die gemeinsam mit @fire und den Spezialisierten Kräften Vegetationsbrand entwickelte Empfehlung „Löschmannschaft Typ A und Typ B“
– Berichte in Forst, Katastrophenschutz und weiteren Fachzeitschriften veröffentlichte Fachbeiträge
ihre Erwähnung. Weiterhin konnte die Freiwillige Feuerwehr Vila Nova de Poiares mit einem bei einer deutschen Feuerwehr ausgesonderten Leichtschaumgenerator unterstützt werden. Ebenso konnte über einen Anbieter für Messtechnik ein Gasmessgerät vermittelt werden. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach Lutten für den Leichtschaumgenerator sowie einem in Deutschland ausgesondertem LF 16/12 oder TLF 16/25 für die portugiesische Feuerwehr, um deren Ausrüstung im Bereich der Gebäudebrandbekämpfung zu verbessern. Sollte jemand hier über Kontakte verfügen, freut man sich um entsprechende Mitteilung.

Auch verschiedene Übungen wie eine Fachberaterübung in Goslar über drei Tage sowie die Teilnahme an der Übung „Harzpower“ des Landkreis Goslar und der Großübung „Eichkater“ am NLBK wurde teilgenommen. Ebenso wurde man erneut in den Harz zum Brand im Bereich des Brockens alarmiert. Bei allen Übungen und Einsätzen konnte erneut die Expertise eingebracht werden. Positiv auf die Erreichbarkeit im Bedarfsfall wirkt sich nunmehr aus, dass das Waldbrandteam über die Leitstelle Salzgitter 24 Stunden am Tag alarmiert werden kann. Höhepunkt und besonders erwähnenswert war der Einsatz in Portugal. Hier konnten innerhalb kurzer Zeit 5 Einsatzkräfte zur Unterstützung nach der Feuerwehr Vila Pouca de Aguiar nach Portugal entsendet werden. Diese konnten die lokalen Einsatzkräfte effektiv unterstützen und wurden dort sehr herzlich aufgenommen.

Auch die Arbeitsbereiche stellten einige Punkte vor. So berichtete das Lagerteam von zahlreichen Beschaffungen im letzten Jahr, die die Schlagkraft des Vereins erhöhen. Neben einem Rollwagen, der zum Transport der Handwerkzeuge im Logistik-Anhänger genutzt wird, konnten auch mit Förderung seitens des Asse-Fonds Fire Shelter beschafft werden. Diese erhöhen die Sicherheit im Einsatz deutlich. Für das Lagerteam bedankte sich Christian „Teddy“ Dejl zudem für die Unterstützung bei anliegenden Arbeiten und den heutigen Lagerdienst. Mit diesem Teamgeist sind wir auf einem guten Weg, stellte er fest.

Neben einem Bericht zur Vereinsbekleidung durch den Verantwortlichen Nicklas Franz stellte der Vorsitzende Detlef „Mausi“ Maushake zudem noch eine Vorstandsregelung zum einheitlichen Auftritt vor. Diese wird den Mitgliedern entsprechend zur Verfügung gestellt.

Aus dem Bereich Neuaufnahmen konnte berichtet werden, dass es hier einen Wechsel der Zuständigkeiten gegeben hat. Im letzten Jahr gab es Gespräche mit zahlreichen interessierten, die sich um eine Aufnahme beworben hatten. Hierbei wurden neben positiven auch einige negative Gespräche geführt. Insgesamt sind 6 neue Mitglieder dem Verein beigetreten, während 6 Austritte zu verzeichnen waren. Nach einer Abfrage des Vorstandes an alle Mitglieder konnte der Vorsitzende von nunmehr 58 aktiven Mitgliedern sowie 23 Fördermitgliedern berichten.

Im Finanzbericht konnte festgehalten werden, dass der gemeinnützige Verein entsprechend solide aufgestellt ist. Aktuell ist ein gewisses Polster vorhanden. Dies konnte trotz zahlreicher Investitionen aufgebaut werden, weitere Investitionen sind jedoch vorgesehen. Hierbei wird es sich um Material in Form von Wettermesstechnik sowie einem Anhänger zur Führungsunterstützung handeln. Ebenso werden Mitglieder bei der Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen unterstützt.

Im Ausblick auf 2025 konnte der Vorsitzende von bereits 2 durchgeführten Multiplikator-Schulungen mit insgesamt 48 Teilnehmern in Walsrode berichten. Hierbei konnte erneut Wissen in die Fläche getragen werden, damit Kräfte vor Ort geschult werden. Die zahlreichen Anfragen sind durch den Verein auf Dauer nicht leistbar. Als Highlight der nahen Zukunft wurde das Feuercamp in Ehra-Lessin erwähnt. Hier wird im Rahmen des Camps am Samstag das 10-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Nach etwa 2 Stunden wurde die Versammlung beendet.

Im Vorfeld der Versammlung wurde ein Lagerdienst abgehalten. Hierbei wurde das gesamte Material sortiert, die Inventarisierung überprüft und das Lager neu sortiert. Auch wurden die Aggregate und Pumpen auf Funktionsfähigkeit überprüft. Hierbei zeigte sich, dass viele Hände für ein schnelles Ende sorgen.

Weiterhin konnte im Vorfeld der Jahreshauptversammlung zwei Kooperationsvereinbarungen mit internationalen Partnern ratifiziert werden. Die Vereinbarung mit der in Argentinien ansässigen S.P.L.I.F. sieht im Wesentlichen Ausbildung im Onlinebereich vor, beinhaltet aber auch die Möglichkeit für das Waldbrandteam zur Ausbildung nach Argentinien zu reisen. Der Kontakt entstand über die in 2023 und 2024 in Niedersachsen stationierten Löschflugzeuge und die Idee reifte während eines Besuches zweier Kameraden im Januar 2025. Außerdem konnte eine Vereinbarung für Ausbildungszwecke mit der Freiwilligen Feuerwehr in Vila Nova de Poiares in Zentral-Portugal getroffen werden. Diese ergänzt die bestehende Vereinbarung mit der im Nord-Osten gelegenen Feuerwehr Vila Pouca de Aguiar und gibt mehr Vereinsmitgliedern die Möglichkeit an praktischer Ausbildung im Ausland teilzunehmen.